Einsatzeinheiten

Zwei multifunktionale Einsatzeinheiten, die bei jedem Schadensereignis schnell und flexibel den betroffenen Menschen kompetent helfen können, bilden heute einen wesentlichen Bestandteil der ehrenamtlichen Arbeit im Roten Kreuz. Ob sanitäts- oder betreuungsdienstliche Versorgung - die Einsatzeinheit steht mit ausgebildeten Fachkräften zur Verfügung. Verstärkt werden die Einheiten durch den Fernmeldedienst für Kommunikationsaufgaben und den Betreuungsdienst, der u.a. für die Versorgung von Einsatzkräften und Betroffenen zuständig ist.

Servicestelle Ehrenamt

Frau Angela Möller
Frau Vanessa Stenzel

Tel: 0208 / 45 00 6-0
ehrenamt(at)drk-muelheim(dot)de

Aktienstr. 58
45473 Mülheim an der Ruhr

Jede Einsatzeinheit besteht aus 33 ehrenamtlichen Einsatzkräften und ist mindestens doppelt besetzt. Sie kann bis zu 50 Verletzte versorgen oder bis zu 500 Personen - je nach notwendigem Betreuungsaufwand - unterbringen, verpflegen und sozial betreuen. Material, Fahrzeuge und Ausbildung werden sowohl von Bund und Land, aber auch durch das DRK selbst finanziert.

Aufbau der Einsatzeinheiten

Die Einsatzeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes wurden multifunktional entwickelt, um bei Schadensereignissen jeder Größenordnung schnell und flexibel in der Lage zu sein, den betroffenen Menschen in Abstimmung auf die örtlich gegebenen Strukturen von Feuerwehr und Rettungsdienst gezielt helfen zu können.

Eine Einsatzeinheit (EE) ist aus folgenden Elementen aufgebaut:

Der Führungstrupp führt die DRK-Einsatzeinheit sowohl bei Sanitäts-, als auch bei Betreuungseinsätzen.

Aufgrund der notfallmedizinischen Entwicklung des Rettungsdienstes hat sich die Aufgabenstellung des Sanitätsdienstes in den vergangenen Jahren geändert.

Das Deutsche Rote Kreuz wird zukünftig auch die Betreuungsgruppe zeitnah in die Hilfeleistung bei allen Schadensereignissen einbeziehen. Die Betreuungsgruppe soll spätestens eine Stunde nach Eintritt eines Schadensereignisses an der Einsatzstelle eintreffen.

Die Truppe Technik und Sicherheit gewährleistet die technische Unterstützung der Sanitätsdienst- und Betreuungsgruppen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz.

Der Führungstrupp führt die DRK-Einsatzeinheit sowohl bei Sanitäts-, als auch bei Betreuungseinsätzen.

Aufgrund der notfallmedizinischen Entwicklung des Rettungsdienstes hat sich die Aufgabenstellung des Sanitätsdienstes in den vergangenen Jahren geändert.

Das Deutsche Rote Kreuz wird zukünftig auch die Betreuungsgruppe zeitnah in die Hilfeleistung bei allen Schadensereignissen einbeziehen. Die Betreuungsgruppe soll spätestens eine Stunde nach Eintritt eines Schadensereignisses an der Einsatzstelle eintreffen.

Die Truppe Technik und Sicherheit gewährleistet die technische Unterstützung der Sanitätsdienst- und Betreuungsgruppen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz.

Quelle: DRK Landesverband Nordrhein

Zugführung 1. Einsatzeinheit

Zugführung 2. Einsatzeinheit