Foto: Marc Stier

Arbeitskreis Hausnotrufdienst

Arbeitskreisleitung

Herr Kevin Großmann
Herr Frank Kulla

AK-HND(at)drk-muelheim(dot)de

Einsatzkräfte und Ausrüstung

Foto: Marc Stier

Die rettungsdienstlich geschulten Einsatzkräfte unseres DRK-Hausnotrufdienstes fahren ca. 2.200 Einsätze im Jahr. Bei einem beachtlichen Anteil handelt es sich um medizinische Notfalleinsätze.

Servicestelle Ehrenamt

Frau Angela Möller
Frau Vanessa Stenzel

Tel: 0208 / 45 00 6-0
ehrenamt(at)drk-muelheim(dot)de

Aktienstr. 58
45473 Mülheim an der Ruhr

Foto: Marc Stier

Rund um die Uhr hält das Deutsche Rote Kreuz in Mülheim an der Ruhr eine moderne und zuverlässige Fahrzeugflotte im Hausnotrufdienst bereit.

Foto: Marc Stier

Die Ausstattung unseres Hausnotrufdienstes

  • Pax Notfallrucksack u.a. mit

    • Blutdruckmessgerät
    • Pulsoxymeter
    • Sauerstoff
    • Absaugpumpe
    • Notfallmedikamenten
  • Verbandmaterialkoffer

  • Koffer „Technische Rettung“

  • Servicekoffer „Hausnotruf-
    Gerätetechnik“

  • AED mit EKG-Funktion

Arbeitskreisleitung

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft.

Die Notfallseelsorge begleitet und unterstützt Menschen, die durch einen Unfall, ein traumatisches Erlebnis oder den plötzlichen Verlust eines Angehörigen von einer Minute auf die andere in ihrer Lebensgewissheit erschüttert sind. Man bezeichnet die Notfallseelsorge auch als "Erste Hilfe für die Seele".

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft.

Die Notfallseelsorge begleitet und unterstützt Menschen, die durch einen Unfall, ein traumatisches Erlebnis oder den plötzlichen Verlust eines Angehörigen von einer Minute auf die andere in ihrer Lebensgewissheit erschüttert sind. Man bezeichnet die Notfallseelsorge auch als "Erste Hilfe für die Seele".