Arbeitskreis Rettungsdienst

Seit 1985 ist das Deutsche Rote Kreuz Teil des kommunalen Rettungsdienstes der Stadt Mülheim an der Ruhr. Von unseren beiden Rettungswachen an der Mintarder Straße und am Hilfeleistungszentrum an der Aktienstraße werden die Fahrzeuge über die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mülheim alarmiert und rücken zum Einsatz aus. Unsere Einsatzkräfte, sowohl hauptamtlich angestellt als auch ehrenamtlich engagiert, besetzen sowohl unter der Woche als auch am Wochenende bis zu fünf Krankentransportwagen um im innerstädtischen Krankentransport hilfsbedürftige Menschen zu transportieren. Dazu unterstützen wir die Berufsfeuerwehr täglich mit  zwei Rettungswagen rund um die Uhr, die zur primären Notfallrettung eingesetzt werden.

Um den hohen Anforderungen eines qualifizierten Rettungsdienstes gerecht zu werden, werden unsere Einsatzkräfte regelmäßig bei Fortbildungsveranstaltungen geschult und haben des Weiteren die Möglichkeit Ausbildungen im Bereich Rettungsdienst und Katastrophenschutz beim Deutschen Roten Kreuz Mülheim zu erwerben.

Servicestelle Ehrenamt

Frau Angela Möller
Frau Vanessa Stenzel

Tel: 0208 / 45 00 6-0
ehrenamt(at)drk-muelheim(dot)de

Aktienstr. 58
45473 Mülheim an der Ruhr

Immer wieder kommt es vor, dass der Rettungsdienst zu Sonderlagen, wie zum Beispiel einer Bombenentschärfung, einem Unwetter oder einem anderen Schadensereignis alarmiert wird. Durch die hohe Anzahl an ehrenamtlichen Einsatzkräften ist es uns in kurzer Zeit möglich, zusätzliche Einsatzfahrzeuge zu entsenden.
Großveranstaltungen wie zum Beispiel Kirmes, Reggae-Festival oder Rosenmontagszug werden rettungsdienstlich vom DRK betreut. So stehen bei vielen Mülheimer Veranstaltungen Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes im Hintergrund für den Ernstfall bereit.
Einen besonderen Auftrag erfüllt der Rettungsdienst des DRK Mülheim für den Flugdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Immer wieder kommt es dazu, dass erkrankte oder verunfallte Patienten durch das Deutsche Rote Kreuz aus dem Ausland zurückgeholt werden. Als Bodentransporteur gehört es somit zu unseren Aufgaben, die Patienten sicher zurück in ihre Heimat zu befördern.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft.

In vertrauter Umgebung zu wohnen und selbstbestimmt zu leben ist für viele Menschen im Alter ein Herzenswunsch. Hierzu leistet der DRK-Hausnotruf einen wichtigen Beitrag.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft.

In vertrauter Umgebung zu wohnen und selbstbestimmt zu leben ist für viele Menschen im Alter ein Herzenswunsch. Hierzu leistet der DRK-Hausnotruf einen wichtigen Beitrag.