Foto: DRK LV Nordrhein

Wasserrettungszug

Bild: DRK LV Nordrhein

Die zwei Wasserrettungszüge (WR-Z) NRW unseres DRK-Landesverbandes Nordrhein sind Einheiten, die vom Land Nordrhein Westfalen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und Schadensbekämpfung vorgehalten werden. Diese Einheiten werden für die überörtliche und landesweite Hilfe (insbesondere bei Hochwasserlagen) eingesetzt. Die Wasserwacht Mülheim stellt einen Bootstrupp für den Wasserrettungszug-Nord, welcher dem Regierungsbezirk Düsseldorf zugeordnet ist.

Ein Wasserrettungszug besteht aus insgesamt 44 Einsatzkräften und ist unterteilt in einen Führungstrupp, einer Tauchergruppe sowie drei Bootsgruppen (je 2 Bootstrupps). Optional kann der Zug durch eine Komponente Luftrettung, Hochwasser und Gruppe Technik und Sicherheit erweitert werden.

Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind sowohl in der Wasserrettung als auch im Sanitätswachdienst bestens aus- und fortgebildet. Zusätzlich erhalten sie eine umfassende Grundausbildung für den Katastrophenschutz.

Zu den Kernaufgaben des Wasserrettungszuges zählt:

  • Menschen und Tiere aus überschwemmten Gebieten im Stadt- und Landbereich zu evakuieren,
  • die Grundversorgung der Bewohner eines überschwemmten Gebietes sicherzustellen,
  • Deiche zu sichern sowie
  • bei der Bergung von wassergefährdenden Stoffen zu unterstützen.

Zusätzlich können Fahrzeuge und das Personal eines Wasserrettungszuges auch zur Unterstützung bei anderen Einsatzlagen herangezogen werden.

Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft im Deutschen Roten Kreuz. Die Wasserwacht Mülheim besteht zur Zeit aus 60 aktiven Mitgliedern mit einer Altersspanne von 16 bis 72 Jahren.

Unsere Geschichte seit der Gründung im Jahre 1965

Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft im Deutschen Roten Kreuz. Die Wasserwacht Mülheim besteht zur Zeit aus 60 aktiven Mitgliedern mit einer Altersspanne von 16 bis 72 Jahren.

Unsere Geschichte seit der Gründung im Jahre 1965