Das JRK hat sich die Stärkung von Vielfalt im Verband auf die Fahne geschrieben
Die demografische Entwicklung und Internationalisierung stellt uns vor große Herausforderungen: Der Anteil an älteren Menschen und an Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit verschiedenen religiösen Überzeugungen wird zunehmen. Immer mehr Menschen vom Land werden in die Städte abwandern und immer mehr Frauen Leitungspositionen besetzen. Diese Veränderungen wollen wir im Jugendrotkreuz aufgreifen und uns für mehr Vielfalt in unserem Verband einsetzen.
Unser Ziel ist es, im Jugendrotkreuz eine Kultur des bewussten, wertschätzenden Umgangs mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu schaffen. Dadurch wollen wir die Bedürfnisse, Interessen, Erfahrungen und Ansprüche unserer Mitglieder angemessen berücksichtigen und individuelle Chancengleichheit schaffen.
Mit Selbstverpflichtungen Vielfalt stärken
Mit individuellen Selbstverpflichtungen unserer Mitglieder auf allen Verbandsebenen wollen wir die Vielfalt im JRK stärken. Denn nur wenn viele kleine Schritte gehen, wird sich langfristig eine Kultur der Wertschätzung (weiter-)entwickeln. Neben den gängigen Dimensionen von Managing Diversity-Ansätzen wie Alter, biologisches und soziales Geschlecht, körperliche und geistige Fähigkeiten, sexuelle Orientierung, ethnisch-kulturelle Prägung und Religion/ Weltanschauung, wollen wir dabei bewusst auch JRK-spezifische Kriterien berücksichtigen, beispielsweise die Dauer der Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz, Funktion im Jugendrotkreuz, Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit, Organisationsform und Größe des Landesverbandes.